Unter Netiquette versteht man das gute oder angemessene, achtende Benehmen in der elektronischen Kommunikation. Für den Großteil der Menschen sind diese Regeln im Alltag oft selbstverständlich. Bei der elektronischen Kommunikation werden diese Regeln aber schnell aufgeweicht oder gar massiv verletzt. Das geschieht sehr oft aus Unachtsamkeit. Es hat aber nicht selten starke Auswirkungen auf alle Beteiligten. Daher geben wir in diesem Artikel ein paar Leitgedanken zum respektvollen Umgang im digitalen Raum mit.
Bedenken Sie, dass am anderen Ende ein Mensch sitzt!
Das klingt jetzt banal, aber manchmal vergisst man auch, dass das Gegenüber ein Mensch mit begrenzter Zeit und eigenen Bedürfnissen und Emotionen sitzt. Lehrer sind keine Roboter und Schüler keine Lern-Maschinen. Beide Parteien haben auch ein anderes Leben und sind nicht 24/7 erreichbar... und beide Parteien vergessen das gerne :)
Alle sollten offen, freundlich und respektvoll miteinander umgehen.
Halten Sie Texte kurz!
Lange Texte werden in den gängigen Programmen oft nicht aufmerksam gelesen. Außerdem kann in mehr Text auch mehr interpretiert und damit auch mehr missverstanden werden. Helfen Sie anderen wichtige Punkte zu erfassen.
Üben Sie sich in Geduld und halten Sie sich an Zeiten!
Sie haben schon vor 4 Stunden geschrieben und immer noch keine Antwort: Unverschämt! ;-) Bedenken Sie, dass nicht jeder den ganzen Tag am PC oder Smartphone sitzt. Jeder hat auch etwas anderes zu tun und eine Erreichbarkeit hat Grenzen. Es ist nicht ok einem Schüler am Sonntag (z.B. um 18 Uhr) einen Arbeitsauftrag via Teams zu schicken, und zu erwarten, dass diese bis Montag erledigt sind. Genauso ist es nicht ok vom Lehrer eine Antwort über das Wochenende zu erwarten (auch wenn man am Freitag um 4 Uhr noch geschrieben hat). Planen Sie für Ihr Gegenüber immer ausreichend Zeit ein!
Erst lesen, dann denken - dann ggf. warten - dann schreiben.
Diese Ausführung klingt sehr einfach. Im Alltag haben wir aber oft Situationen, in denen wir zu schnell antworten und schreiben. Manchmal ist es ganz hilfreich eine Nachricht einen halben Tag liegen zu lassen. Im schlimmsten Fall lassen wir uns sogar zu einer emotionalen Reaktion hinreißen. Das führt gleich zum nächsten Punkt...
Tragen Sie keine Debatten oder gar Streit online aus!
Klären Sie Probleme immer am besten mündlich. Wenn Sie merken, dass eine Diskussion abgleitet, ist in Teams der Anruf-Knopf nur einen Klick entfernt. Es gibt keinen Grund schriftlich zu diskutieren. Sie sind der bzw. die Überlegene, wenn Sie auf Beleidigungen deeskalieren und den "offline-Dialog" suchen.
Nichts Persönliches und Intimes über andere schreiben.
Niemand möchte, dass hinter dem Rücken getuschelt und getratscht wird. Bei der digitalen Kommunikation lassen sich leider viele hierzu verleiten. Allerdings ist ein Text etwas anderes als das gesprochene Wort. Er kann fixiert und kopiert werden. Ein hier entstehender Schaden ist nicht wieder gut zu machen.
Wahren Sie die Form!
Teams und E-Mail sind nicht der schnelle Whatsapp-Chat mit dem besten Freund. Achten Sie auf Rechtschreibung, sagen Sie Bitte und Danke und achten Sie auf Sprache und die korrekte Ansprache. Viele Menschen reagieren empfindlich auf eine falsche Ansprache und hier kann schnell Schaden entstehen. Unterscheiden Sie immer zwischen Freunden, Bekannten und Fremden.
Vorsicht beim Teilen von Inhalten!
Es ist selbstverständlich, dass man keine Fotos oder Daten von Fremden ohne deren Einverständnis teilt. Bedenken Sie, dass Daten sich auch schnell selbstständig machen können und eine einmal ausgeteilte Datei so schnell nicht wieder zu Ihnen zurück kommt. Vermeiden Sie auch die Verbreitung von peinlichen und grenzwertigen Inhalten oder Aussagen - im Zweifel löschen Sie lieber!
Auch mal ohne Smartphone und Tablet sein können.
Es gibt Situationen, bei denen man das Gerät weglegen sollte. Beim Essen oder bei Gesprächen ist es unhöflich, wenn das Gegenüber z.B. vom Smartphone abgelenkt ist. Außerdem lenken laute Videos und Geräusche andere ab. Töne sollten daher ausgeschaltet sein.