Geschichte begegnet uns überall. Dazu gehören die Erzählungen in der Familie, die Diskussion um die Umbenennung von zweifelhaften Straßennamen oder der spannende „Rahmen“ einer Serie. Erst die jeweilige Perspektive der Gegenwart formt ein spezielles Bild menschlichen Zusammenlebens in der Vergangenheit, das wiederum zum Verständnis der eigenen Zeit herangezogen wird.
Im Fach Geschichte geht es dabei nicht um die bloße Aneinanderreihung vergangener Ereignisse, sondern um die Entwicklung eines kritischen historischen Denkens. Gemeinsam mit den beiden anderen Gesellschaftswissenschaften Erdkunde und Sozialkunde leistet das Fach Geschichte einen wesentlichen Beitrag für die politische Bildung und Orientierung in der immer komplexer werdenden Welt.
Ab der Klasse 7 geht es endlich los mit Geschichte als Unterrichtsfach. Von der Steinzeit und Antike angefangen werden in den folgenden 4 Jahren die Zeiten der Vergangenheit bis in die Zeitgeschichte hinein besprochen. Zu den Themen gehören:
Geschichte soll dabei auch in Museen und Gedenkstätten vor Ort erfahren und erlebt werden. In der 10. Klasse führen die drei Fächer Geschichte, Erdkunde und Sozialkunde den sogenannten Demokratietag durch, der eine gemeinsame Exkursion zum Sitz des Europäischen Parlaments in Straßburg oder zum Haus der Geschichte in Bonn umfasst.
In der Oberstufe werden die Kenntnisse und Kompetenzen im Umgang mit Quellen und historischen Darstellungen aufgegriffen und vertieft. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich dann im Grundkurs zwei Stunden, im Leistungskurs vier Stunden pro Woche mit Geschichte. Insbesondere für den Leistungskurs ist der Besuch außerschulischer Lernorte zentral. In den letzten Jahren ging es zum Beispiel ins Stadtarchiv Mainz, zum Hambacher Schloss oder zum Schlachtfeld von Verdun.
Und wenn wir einmal etwas ganz genau wissen wollen, laden wir uns selbst Historiker als Experten ein. Zudem findet alljährlich für die gesamte Jahrgangsstufe 12 eine Begegnung mit Zeitzeugen zum Thema „Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg“ statt.